Während der regulären Öffnungszeiten sind unsere Exhibition Guides in den Ausstellungen anwesend. Besucher*innen sind eingeladen, die Guides bei Fragen anzusprechen, mit ihnen ins Gespräch über die Ausstellungen zu kommen und Perspektiven auszutauschen.
Darüber hinaus bieten wir kuratorische Führungen und Workshops an. Die Führungen und die Workshops im Rahmen der Sunday Art Makers (SAM) richten sich als offene Angebote an alle Interessierten. Über die Termine informieren wir auf dieser Seite, in unserem Newsletter und auf Instagram.
Als Teil des diesjährigen Programms DISLOCATIONS besteht zudem eine Kooperation zwischen dem Kunst Raum Mitte, der benachbarten Grundschule am Koppenplatz und dem Vermittler Frank Jimin Hopp.
Führungen DISLOCATIONS—within reach
Donnerstag, 24. Juli, 17:30 Uhr: Auf Englisch mit Natalie Keppler & Agnieszka Roguski, (Kuratorinnen der Ausstellung), im Anschluss Talk mit Sarnt Utamachote (Assoziierte*r Forscher*in/Kurator*in) und Linda Ky zu Songhak Ky
Freitag, 15. August, 18:00 Uhr: Auf Deutsch und Englisch mit den Kuratorinnen Natalie Keppler & Agnieszka Roguski und den Künstlerinnen Daniela Kneip Velescu und Mila Panić
Freitag, 29. August, 17:30 Uhr: Auf Englisch mit Annika Reketat, Kuratorische Assistenz Kunst Raum Mitte (CAMPI Fellow), im Anschluss kollektive Intervention mit Anguezomo Nzé Mboulou Mba Bikoro
Sunday Art Makers (SAM)
Dein neuer Kreativsonntag in den Kommunalen Galerien Berlin-Mitte
Ab August wird’s bunt und kreativ in Berlin-Mitte! Jeden ersten Sonntag im Monat heißt es fortan: zeitgenössische Kunst entdecken, ausprobieren und mitmachen! In den kommunalen Galerien Kunst Raum Mitte, Bärenzwinger und Galerie Wedding startet das brandneue Format Sunday Art Makers (SAM). Gemeinsam mit erfahrenen Kunstvermittler*innen und Kreativschaffenden können Kinder, Jugendliche und Erwachsene zeitgenössische Kunst auf neue, interaktive Weise entdecken, erleben und mitgestalten. Die Formate finden in Zusammenarbeit mit den kommunalen Galerien Berlin-Mitte und der MiK Jugendkunstschule statt.
Die Galerie verwandelt sich dabei in einen Ort voller Möglichkeiten – ein Raum für Fantasie, Neugier und Impulse: Wer macht eine Ausstellung und was passiert hinter den Kulissen? Wer entscheidet, was Kunst ist und wo fängt sie überhaupt an? Woher kommen die Materialien in einer Ausstellung und wie kann man aus Alltagsdingen eigentlich selbst ein Kunstwerk machen? Ob allein, mit Freunden oder der ganzen Familie – SAM ist für alle da, die ihren Sonntag erfinderisch und aktiv gestalten möchten. Statt klassischer Sonntagsruhe stehen bei uns fantasievolle Aktivitäten im Vordergrund: Malen, Gestalten, Schreiben, Modellieren, Erleben und Experimentieren. Teilnehmende können sich in verschiedenen künstlerischen Ausdrucksformen ausprobieren – unabhängig von Vorkenntnissen. SAM lädt dazu ein, die eigene Kreativität zu entdecken – in entspannter Atmosphäre und mit viel Raum für eigene Ideen. Wir freuen uns auf euch – Let’s make some art! – und werdet zum SUNDAY ART MAKER!
TERMINE, DAUER UND HINWEISE
Jeden ersten Sonntag im Monat, Eintritt frei
Drop-In- / Drop-Out-Workshops à 3 Stunden: 14-17 Uhr / ohne Anmeldung
Ab 6 Jahren offen für alle bis 15 Jahre
Kinder, Jugendliche und Familien
Sprachen: Deutsch und Englisch
Nächste Termine
Sonntag, 07. September:
- „Smarte Karten“ in der Galerie Wedding mit Hirmiz Akman
- „Spurensuche“ im Bärenzwinger
- Workshop mit Zora Jankovich im Atelier Farbklang / Galerie Wedding
SAM im Kunst Raum Mitte / Atelier Farbklang: Trashformers
- 22.–24. Oktober, jeweils 10–14 Uhr
- Altersgruppe: Kinder ab 6 Jahren und ihre Eltern
- Wo: Atelier Farbklang, Auguststraße 21, 10117 Berlin
Vom 22.–24. Oktober, jeweils 10–14 Uhr, laden die Sunday Art Makers zu einem kreativen Upcycling-Workshop ein: Trashformers nimmt den Müll in den Blick, der beim Ausstellungsmachen entsteht – von Verpackungen bis zu alten Plakaten und Flyern – und verwandelt ihn in neue Kunstwerke. Gemeinsam fragen wir: Wie lässt sich Kunst nachhaltig und vielfältig vermitteln?
Hier wird geschnitten, geklebt, geschraubt und eben „getrasht“ – inklusiv, kreativ und mit Blick auf das, was bleibt. Für Kinder, Familien und alle, die Lust haben, den Galeriealltag neu zu entdecken – spielerisch, kreativ und ressourcenschonend. Das Format findet in Zusammenarbeit mit den kommunalen Galerien Berlin-Mitte, dem Müll-Museum Soldiner Kiez und der MiK Jugendkunstschule statt.