Natascha Sadr Haghighian
Teilnehmende
Annette Maechtel
Annette Maechtel hat in Kunstgeschichte / Kulturwissenschaften promoviert und ist seit 2020 Geschäftsführerin des Kunstvereins neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK) in Berlin. Von 2017 bis 2019 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Einstein-Forschungsprojekt „Autonomie und Funktionalisierung – eine kulturhistorisch-ästhetische Analyse von Kunstkonzepten in der bildenden Kunst in Berlin von den 1990er Jahren bis heute” an … Annette Maechtel
Raoul Zöllner
Raoul Zöllner wuchs in den 1990er-Jahren in Berlin-Mitte auf, studierte am Sandberg Institut in Amsterdam und leitet heute die Boros Foundation in Berlin. In seiner Praxis erkundet er neue Formen der Kunstvermittlung und entwickelte für die für die KW Institute for Contemporary Art die Vermittlungsformate KW, a hike und KW, unboxed, die Geschichte, Stadtraum und … Raoul Zöllner
Elisa R. Linn
Elisa R. Linn (Elisa Linn Roguszczak) ist Autorin, Ausstellungsmacherin und Lehrende. Sie unterrichtet am Bard College Berlin, war von 2022 bis 2025 Co-Leiterin der Halle für Kunst Lüneburg e.V. und ist Absolventin des Whitney Independent Study Program. An der Akademie der bildenden Künste Wien promoviert sie bei Marina Gržinić über die Berliner Mauer als „Kondom” … Elisa R. Linn
Cashmere Radio
Cashmere Radio ist ein gemeinnütziger, nicht gewinnorientierter, experimenteller Community-Radiosender mit Sitz in Wedding, Berlin. Cashmere Radio hat sich zum Ziel gesetzt, Radio- und Rundfunkpraktiken zu bewahren und weiterzuentwickeln. Dazu nutzt der Sender die Plastizität und Formbarkeit des Mediums. Der Sender wertschätzt die dem Radio innewohnenden Qualitäten und stellt sie gleichzeitig in Frage. Cashmere Radio ist … Cashmere Radio
Nils Fock
Nils Fock ist ein*e ehemalige*r Mitarbeiter*in von Hard Wax und war unter anderem mit den Radioshows Ziese und Scholien für Cashmere Radio aktiv. Als DJ liegt der Schwerpunkt von Nils Fock auf Ambient, Early Electronic, Experimental und Industrial. Nils Fock promoviert an der Hochschule für Gestaltung Offenbach bei Juliane Rebentisch und Christoph Menke mit der … Nils Fock
Yara Mekawei
Yara Mekawei ist eine Klangbildhauerin und Soundkünstlerin, die sich mit der Schnittstelle zwischen Klang, Architektur und urbanen Landschaften beschäftigt. Ihre Arbeiten verwandeln den Rhythmus von Städten in immersive Hörerlebnisse, in denen klangliche Erzählungen mit visuellen Formen verschmelzen. Auf der Grundlage intensiver Recherchen schlägt Mekawei eine Brücke zwischen Antike und Moderne und schöpft aus der Sufi-Philosophie … Yara Mekawei
Edgardo Rudnitzky
Edgardo Rudnitzky ist ein in Berlin lebender Komponist und Klangkünstler, dessen Arbeit sich mit der Schnittstelle zwischen Klang, Bewegung und Materialität beschäftigt.Klanggedächtnis und die Körperlichkeit von Klang – seine greifbare Präsenz im Raum – stehen im Mittelpunkt seiner Praxis, die sich an den Grenzen zwischen Musik, Performance und bildender Kunst entfaltet. Durch einfache Mechanismen und … Edgardo Rudnitzky
Axel Wieder
Axel Wieder ist seit 2024 Direktor der Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst. Von 2018 bis 2024 war er Direktor der Bergen Kunsthall, wo er mit seinem Team ein interdisziplinäres Programm mit internationalem Fokus und lokaler Verankerung entwickelte, das Ausstellungen und Liveprogramme umfasste. Zuvor war Wieder Direktor von Index – The Swedish Contemporary Art Foundation in Stockholm (2014-2018) sowie … Axel Wieder
Paula Hoffmann
Paula Hoffmann (*1996) erforscht in ihren Arbeiten die Parallelen zwischen Architektur und der menschlichen Psyche. Ihre künstlerische Praxis ist geprägt von einer poetischen Betrachtungsweise des Bauwesens. Ihr ausgeprägter Materialfetisch für Baustoffe bilden oft die Grundlage ihrer raumschaffenden Installationen. Mit dreidimensionalen Objekten und Schaltplan-ähnlicher Zeichnungen untersucht sie die gebaute Umwelt und ihre Materialien hinsichtlich ihrer Funktion … Paula Hoffmann



